Schwanger saunieren, ist das gesund?
Entgegen der weit verbreiteten Annahme ist das Saunieren für Schwangere sogar sehr gesund. Durch das Schwitzen verliert der Körper Wasser, welches er – typisch für Schwangere – nicht einlagern kann.
Bei regelmäßigen Saunabesuchen entspannen sich die Muskeln und diese werden auch weicher, was zu einer leichteren Geburt beitragen kann. Die Finnen haben früher ihre Geburten oft in der Sauna durchgeführt.
Dem problemlosen Saunieren auch für Schwangere steht nichts im Weg, wenn:
– Sie regelmässige Saunagänge gewohnt sind.
– bisher keine Probleme in der Schwangerschaft aufgetreten sind.
– der Arzt keine Einwände gegen Saunabesuche geäußert hat.
Während der ersten 3 Schwangerschaftsmonate sollten Schwangere, die erst anfangen zu saunieren, auf das Schwitzbad verzichten, da in dieser Zeit der Fötus besonders anfällig auf Einflüsse von außen ist und die für den Körper neue Erfahrung des Saunierens übel nehmen könnte.
Grundsätzlich gilt für schwangere Frauen in der Sauna:
Weniger ist mehr! Das heißt eher Biosaunen oder Kabinen mit niedrigerer Temperatur aufsuchen und die Saunagänge auf 2 pro Tag und 2 mal pro Woche reduzieren.
Ein Platz in der Nähe der Tür ist ebenfalls zu empfehlen, so dass man schnell die Sauna verlassen kann, wenn die Wärme einmal nicht so gut bekommt. Besonders für Schwangere gilt wieder die goldene Regel: HÖREN SIE AUF IHREN KÖRPER!
Zu Heiss oder Kalt
Das Kältebad nach dem Saunagang ist für Schwangere nicht zu empfehlen, da es zu Kreislaufproblemen kommen kann. Lieber langsam die normale Körpertemperatur wieder erreichen, als ein Kältschock nach dem Saunieren.
Ab dem 8./9. Monat sollte auf das Saunieren komplett verzichtet werden, denn die hohen Temperaturen und Aufgüsse können wehenauslösend wirken.
Viel trinken
Schwangere Frauen brauchen generell viel Flüssigkeit. Darum gilt vor allem beim Saunabesuch: Viel Wasser trinken. Am besten sind Mineralwasser, Säfte oder Schorlen geeignet.