Darf oder soll man trotz Erkältung in die Sauna?
Ist man erstmal erkältet, wirkt jede Belastung für den Körper besonders stark. Wer trotz eines Schnupfens die Sauna genießen möchte, sollte sehr genau auf Signale achten, die sein Körpers aussendet. Wenn Sie sich nicht mehr wohlfühlen, sollten Sie das Hitzebad lieber abbrechen, auch wenn Sie nicht annähernd solange ausgehalten haben, wie normal. Generell ist von einem kalten Guss oder gar dem Einreiben mit Schnee nach der Sauna abzuraten. Viel besser ist es, wenn man ruht und den Körper von selbst abkühlen lässt. Nach dem letzten Saunagang ist es wichtig, dass Sie vollständig abgekühlt sind, ehe Sie hinaus gehen. Gehen Sie erst wieder ins Freie, wenn Ihr Körper Normaltemperatur erreicht hat und die Nachschwitzphase vorbei ist.
Gerade am Anfang einer Erkältung ist es oft nicht absehbar, ob aus der laufenden Nase oder dem kratzenden Hals ein grippaler Infekt wird. Jedoch auf keinen Fall saunieren sollten Sie, wenn Sie Fieber haben; dabei reicht schon erhöhte Temperatur. Unter diesen Voraussetzungen kann die zusätzliche Belastung durch die Sauna gefährlich für den Kreislauf werden. Ebenfalls zu bedenken gilt, dass ein Saunagang mit ersten Anzeichen einer Erkältung diese erst richtig zum Ausbruch kommen lassen kann. Andererseits kann das Schwitzen in der Sauna das Schlimmste verhindern. Wägen Sie also Ihre Entscheidung sorgfältig ab und HÖREN SIE AUF IHREN KÖRPER. Jeder Mensch reagiert ganz individuell – eine Generalisierung gibt es nicht.
Stärkung des Immunsystems durch Sauna
Wer noch nicht erkältet ist, sollte zur Stärkung seines Immunsystems regelmäßig in die Sauna gehen. Dabei wird die Durchblutung der Haut dauerhaft verbessert. Außerdem frieren Sie im Winter nicht mehr so leicht und viele Saunafreunde berichten, dass sie durch die regelmäßigen Hitzebäder wesentlich weniger häufig erkältet sind. Eine mögliche Alternative zur Sauna während einer Erkältung bietet das Dampfbad. Die hohe Luftfeuchte unterstützt die Schleimhäute und Sekret wird besser abgeleitet. Wer trotzdem die Sauna bevorzugt, kann auf nicht ganz so heiße Saunatypen umschwenken – auch das kann eine vernünftige Alternative zu, um den Kreislauf weniger zu belasten.
Wenn Sie bei einem abklingenden Infekt noch ein wenig Halsweh und Schnupfen haben, sollten Sie die Sauna noch etwas aufschieben, bis alle Symptome abgeklungen sind, sonst kann es zu einem Rückfall kommen, der meist schlimmer ist, als die ursprüngliche Erkältung. Nach Symptomfreiheit können Sie langsam wieder mit dem Saunabaden beginnen. Anfangs sollten die Aufenthalte kürzer sein, denn Ihr Körper hat bei der Krankheitsbekämpfung Hochleistungen erbracht. Besser ist es, es langsam anzugehen, bis Sie Ihre gewohnten Saunazeiten wieder erreichen.
Viel trinken ist bei einer Erkältung noch viel wichtiger als sonst 😉